Der Schutz Ihrer persönlichen Daten und Ihrer Privatsphäre ist mir ein besonderes Anliegen. Ich verarbeite Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. In dieser Datenschutzerklärung informiere ich Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen meiner Website.
- Verantwortlicher
Verantwortlicher gem Art 4 Z 7 Datenschutzgrundverordnung (Verordnung [EU] 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG – DSGVO) für diese Website ist die Mag. Philipp Schada, Rechtsanwalt in 2352 Gumpoldskirchen, Dr. Franz Oswald-Straße 10.
Falls Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie mcih auf folgenden Kontaktwegen erreichen:
Tel: +43 (0)2252 256712
Mail: kanzlei@schada.at
Brief: Mag. Philipp Schada
Dr. Franz Oswald-Straße 10, 2352 Gumpoldskirchen, Österreich
- Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch meiner Website
Beim Besuch meiner Website werden automatisiert Daten vom Computersystem des aufrufenden Rechners, wie Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, das Betriebssystem, den Internet-Service-Provider, die IP-Adresse (gekürzt) sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs, erhoben. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen im Rahmen meiner Website ist mein berechtigtes Interesse gem Art 6 Abs 1 lit f DSGVO an der Optimierung meiner Website.
Wenn Sie über die online-Terminvereinbarung auf meiner Website oder per E-Mail mit mir in Kontakt treten, werden die von Ihnen angegebenen Daten (Vorname, Nachname, Titel, E-Mail-Adresse etc) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für allfällige Anschlussfragen für längstens sechs Monate bei mir gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der bekanntgegeben Daten ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gem Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
- Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, um unser Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Wir weisen Sie aber darauf hin, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann. Nähere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
- Rechte
Die DSGVO sieht für Sie folgende Rechte vor, die Sie mir gegenüber jederzeit geltend machen können:
- Auskunftsrecht (Art 15 DSGVO): Sie haben das Recht, von mir eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Darüber hinaus haben Sie das Recht weitere Informationen über die konkreten Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten, Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Löschung oder Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung und das Widerspruchsrecht, das Bestehen eines Beschwerderechts sowie hinsichtlich aller verfügbaren Informationen über die Herkunft Ihrer Daten zu erfragen.
- Recht auf Berichtigung (Art 16 DSGVO): Sie haben das Recht, von mir unverzüglich die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht umfasst die Berichtigung unrichtiger Daten und die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten.
- Recht auf Löschung (Art 17 DSGVO): Sie haben das Recht, von mir unverzüglich die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die in Art 17 Abs 1 lit a bis f DSGVO festgesetzten Gründe (zB der Zweck für die Verarbeitung ist nicht mehr gegeben) vorliegen und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht erforderlich ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO): Unter den in Art 18 DSGVO genannten Fällen (zB Unrichtigkeit der verarbeiteten personenbezogenen Daten, Unrechtmäßigkeit der Verarbeitung, etc) haben Sie ferner das Recht, von mir die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und von uns zu verlangen, dass ich diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermitteln.
- Widerspruchsrecht (Art 21 DSGVO): Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Rahmen meiner Website verarbeitet werden, Widerspruch zu erheben.
- Widerruf von Einwilligungserklärungen (Art 7 DSGVO): Sie haben die Möglichkeit, einmal erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit bereits erfolgter Datenverarbeitungen nicht.
- Beschwerderecht: Sie können jederzeit bei der Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Tel. +43 1 52152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at, Beschwerde gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen.
Ihre Rechte können Sie zudem auf den folgenden Wegen wahrnehmen:
Tel: +43 (0)2252 256712
Mail: kanzlei@schada.at
Brief: Mag. Philipp Schada
Dr. Franz Oswald-Straße 10, 2352 Gumpoldskirchen, Österreich